B1: Stuttgart 21
Das Bahnprojekt ‚‚ Stuttgart 21‘‘ ist ein Teil von dem größten Ausbaukonzept für den öffentlichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg seit dem 19. Jahrhundert, und zwar das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.
Grundlagen - Prozesse - Leistungsträger
Das Bahnprojekt ‚‚ Stuttgart 21‘‘ ist ein Teil von dem größten Ausbaukonzept für den öffentlichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg seit dem 19. Jahrhundert, und zwar das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.
Segeln, Motorbootfahren, Kiten, Angeln, Wasserskifahren und vieles mehr - Wassertourismus, vielfältig und spannend.
Jede halbe Stunde fährt zukünftig ein Zug von Stadt zu Stadt. Auch auf dem Land wird ein bequemes Umsteigen ohne lange Wartezeiten möglich sein. Diese Vision für ein neues Eisenbahn-Zeitalter soll bis 2030 in Deutschland Realität werden.
Seit 2014 sind die Passagierzahlen auf Schiffen weltweit um 36 Prozent gestiegen. Im Jahr 2019 gingen 3,1 Millionen Deutsche auf Hochsee- und Flusskreuzfahrten, während es 2010 noch 1,7 Millionen Passagiere waren.
1888 fuhr die erste Dampfloke in den damals neuen Hauptbahnhof in Frankfurt ein – ein historischer Moment.
Das Rotel bietet eine Urlaubsreise der besonderen Art. Tagsüber wird im Bus gereist und nachts hat jeder Reisende eine eigene kleine Schlafkabine zur Verfügung. Standards werden auf ein Minimum herabgefahren, wohingegen das Erlebnis kaum beeindruckender sein könnte.
Früher besaßen Personen ein Motorrad, die sich kein Auto leisten konnten. Es wurde für alltägliche Fahrten zum Einkaufen oder zur Arbeit genutzt.
Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten und verbindet dabei unterschiedliche Kulturkreise. Deshalb bietet eine Reise auf der Donau eine ideale Verbindung von Entspannung und Entdeckung.
Die Wirtschaftlichkeit vieler Regionalflughäfen im Alpenraum steht seit Langem in Kritik. Regionalflughäfen seien ökonomisch nicht nachhaltig, nicht bedarfsgerecht und klimapolitisch bedenklich. Durch die Corona-Pandemie wird die Lage nur noch verschlimmert. Die Flughäfen werden ohne staatliche Hilfen nicht mehr überleben können. Doch eine Dauersubventionierung widerspricht dem EU-Recht.