... stellt insofern einen besonderen Markt dar, da hierzulande mehr Menschen ein Mietfahrzeug für private als für geschäftliche Zwecke nutzen.
(Quelle: Nedrelid Corporate Advisory 2016)
Ausblick: ...
... s den Vertretern der fünf Geschäftsbereiche Aviation, Commercial, Real Estate, International sowie Finance & Service besteht. Der Unternehmenszweck, oder „Purpose“, lautet: „Wir verbinden Menschen u ...
... des Krieges vollständig zerstört war. Die amerikanische Besatzungsmacht baute den Flughafen 1946 für ihre eigenen Zwecke wieder auf. Unter amerikanischer Aufsicht wurde 1947 die Verkehrsaktiengesellschaft ...
... ch auch auf die Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist. Es fördert die Bildung und Gesundheit der Gemeindemitglieder, indem es beispielsweise Flugtickets für medizinische Zwecke bereitstellt, da ...
... g der Welt gemacht werden soll oder dem ALFA-X, der noch schneller, leiser, sicherer und komfortabler sein soll als die aktuellen Serienzüge.
Der Doctor Yellow erfüllt seinen Zweck als spezie ...
... von Sixt mit 20 %. Die wachsende Zahl an Touristen hat die Nachfrage nach Mietfahrzeugen sowohl für individuelle Reisen als auch geschäftliche Zwecke erhöht, was zu einem Anstieg der Umsätze in de ...
... der hauptsächlich für touristische Zwecke genutzt wird. Es geht nicht primär um den Transport von A nach B, sondern die Reise selbst ist das eigentliche Ziel. Dieses Konzept ähnelt dem einer Kreuzfahrt. ...
... gering. Der Zweck hier besteht darin, bestimmte Verkehrsoptionen aus einem individuellen Möglichkeitsraum zu entfernen. Um die Akzeptanz zu erhöhen, ohne das Gefühl der Wahlfreiheit zu beeinträchtigen ...
...
Zweck für Mietwägen
Die Nutzung von Mietwagen kann in vier Geschäftsfelder unterteilt werden. Dazu zählen Firmengeschäft, Privatgeschäft, Tourismus und Unfallersatzleitungen. Während das Firmengeschä ...
... es 3 große Bereiche der Nutzungszwecke. Darunter gehören der Berufsverkehr, der Einkaufsverkehr und der Tourismusverkehr.
Überblick
Das beliebteste Autoreiseziel der Deutschen ist das Inland, ...
... Motorrad ist ein Kraftfahrzeug mit zwei Rädern für eine oder auch zwei Personen. Früher wurde es von Personen genutzt, welche sich kein Auto leisten konnten. Heute macht die zweckgebundene Nutzung des ...
... eine Bahnrundreise:
Eine Museumseisenbahn wird betrieben, um eine Eisenbahn(-infrastruktur) wie in der Vergangenheit zu erhalten, wiederherzustellen oder nachzustellen und für touristische Zwecke, ...
Normalerweise dient der Zug als Transportmittel eher dem Mittel zum Zweck: einer nachhaltigen und möglichst stressfreien Beförderung zum gewünschten Zielort. Der Reise an sich wird hier eine eher untergeordnete ...
... se zu übermäßigen Algenwachstum.
Abwasser
Da ein Kreuzfahrtschiff verschiedenste Verwendungszwecke für Wasser hat, muss auch dieses aufbereitet und anschließend wieder entsorgt werden. Pro ...
... sowie Chartermöglichkeiten und worauf besonders geachtet werden sollte bei der Auswahl des richtigen Segelbootes.
Allgemeines
Ein Boot zu touristischen Zwecken zu chartern meint, ein fahrklares ...
... Zwecken zu chartern meint also, „ein fahrklares Boot mit seiner gesamten Ausrüstung unter eigener nautischer Verantwortung zur individuellen Kurswahl für einen bestimmten Zeitraum zu mieten.“
Hierbei ...
Seit Jahren befindet sich die Kreuzfahrtbranche regelrecht im Boom: Jährlich werden Rekorde an Passagierzahlen gebrochen, ein Ende ist vorerst nicht in Sicht. Doch viele Kreuzfahrtpassagiere wissen gar ...
... und wird dementsprechend hauptsächlich für touristische Zwecke genutzt. Zudem verfügen die Regionalflughäfen in der Regel lediglich über eine Start- und Landebahn und eingeschränkten technischen ...
... Faktoren abhängt und stark variieren kann. Diese Art der Charter nennt man auch Ad-hoc-Charter, da hier die Mietung eines Sonderfluges zu einem bestimmten Zweck und zu einer bestimmten Zeit erfolgt.
...
... Unternehmen, die jedoch jeweils ihre rechtliche Selbstständigkeit behalten, mit dem Zweck, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch die Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile ...